Bild: Omega-3 Kapseln, die Krill-Öl enthalten. Quelle: Pixabay.
Krill - Kleines, wichtiges Tier für das Ökosystem Meer
Krill sind kleine, garnelenähnliche Krebstiere, die eine zentrale Rolle im marinen Ökosystem spielen. Sie gehören zur Ordnung der Euphausiacea und sind in allen Ozeanen der Welt zu finden. Besonders bekannt ist der Antarktische Krill (Euphausia superba), der in den kalten Gewässern um die Antarktis vorkommt.
Merkmale und Lebensweise:
Größe und Aussehen: Krill sind relativ klein und werden typischerweise 1 bis 2 Zentimeter lang, obwohl einige Arten bis zu 6 Zentimeter groß werden können. Sie haben einen durchscheinenden Körper und leuchten in der Dunkelheit aufgrund biolumineszenter Organe, die als Leuchtorgane bezeichnet werden.
Ernährung:
Krill sind Filtrierer und ernähren sich hauptsächlich von Phytoplankton, mikroskopisch kleinen Algen, die im Meerwasser schweben. Sie spielen eine wichtige Rolle im marinen Nahrungsnetz, da sie
das Phytoplankton in eine Form umwandeln, die von größeren Tieren verzehrt werden kann.
Fortpflanzung: Krill haben eine kurze Lebensspanne von etwa 5 bis 7 Jahren. Sie vermehren sich durch das Ablegen von Eiern, die im Wasser schlüpfen. Die Larven durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, bevor sie zu ausgewachsenen Krill heranwachsen.
Ökologische Bedeutung
Nahrungsquelle: Krill sind eine zentrale Nahrungsquelle für viele marine Tiere, darunter Wale, Robben, Pinguine, Fische und Tintenfische. Besonders Blauwale und andere Bartenwale sind stark von Krill als Hauptnahrungsquelle abhängig.
Kohlenstoffkreislauf:
Krill spielen auch eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf des Ozeans. Durch ihre Nahrungsaufnahme und Ausscheidungen tragen sie zur Senkung von Kohlendioxid bei, indem sie Kohlenstoff in
tiefere Wasserschichten transportieren.
Wirtschaftliche Bedeutung:
Fischerei: Krill wird auch kommerziell gefischt, insbesondere in der Antarktis. Er wird zu verschiedenen Produkten verarbeitet, darunter Krillmehl und Krillöl, die als Futtermittel in der Aquakultur und als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden. Krillöl ist besonders reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und anderen Nährstoffen.
Bedrohungen und Schutz:
Klimawandel: Der Klimawandel stellt eine Bedrohung für Krill dar, da steigende Meerestemperaturen und Veränderungen in der Meereisdecke ihre Lebensräume und Nahrungsquellen beeinflussen können.
Überfischung:
Obwohl versucht wird, die Krillfischerei derzeit nachhaltig zu verwalten, besteht die berechtigte Sorge, dass eine zunehmende Nachfrage nach Krillprodukten zu Überfischung und negativen
Auswirkungen auf das Ökosystem führen
Wissenschaftler und Umweltschützer arbeiten daran, den Krillbestand zu überwachen und Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die nachhaltige Nutzung dieser wichtigen Ressourcen zu gewährleisten. Die Krillfischerei stellt eine Gefahr für den Lebensraum Antarktis dar.
Produkte die Krill enthalten:
Krill wird zu verschiedenen Produkten verarbeitet, die in der menschlichen Ernährung, in der Tierernährung und in anderen industriellen Anwendungen verwendet werden. Hier sind einige der
häufigsten Verwendungen und Produkte, in denen Krill enthalten ist:
Krillprodukte
1. Krillöl:
- Omega-3-Fettsäuren: Krillöl ist reich an Omega-3-Fettsäuren, insbesondere EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure). Es wird als Nahrungsergänzungsmittel verwendet, um die kardiovaskuläre Gesundheit zu fördern, die Gehirnfunktion zu unterstützen und Entzündungen zu reduzieren.
- Astaxanthin: Dieses starke Antioxidans ist in Krillöl enthalten und verleiht dem Öl seine rötliche Farbe. Astaxanthin wird für seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften
geschätzt.
2. Krillmehl:
- Tierfutter: Krillmehl wird als hochwertiges Futter in der Aquakultur verwendet, insbesondere für Fische und Garnelen. Es wird auch in der Ernährung von Haustieren wie Hunden und Katzen eingesetzt, da es reich an Proteinen und Omega-3-Fettsäuren ist.
- Geflügelfutter: In der Geflügelzucht wird Krillmehl verwendet, um die Ernährung von Hühnern und anderen Vögeln zu verbessern.
3. Krill für menschlichen Verzehr:
- Krillkapseln: Diese Nahrungsergänzungsmittel enthalten konzentriertes Krillöl und werden wegen ihrer gesundheitlichen Vorteile konsumiert.
- Lebensmittelprodukte: In einigen Kulturen, insbesondere in Asien, wird Krill direkt als Lebensmittel verzehrt. Er kann in getrockneter, gefrorener oder fermentierter Form gefunden werden und wird in Suppen, Eintöpfen und als Gewürz verwendet.
4. Kosmetik und Hautpflege:
- Krillöl wird manchmal in Hautpflegeprodukten eingesetzt, da die darin enthaltenen Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien die Hautgesundheit fördern und entzündungshemmende Eigenschaften haben können.
Gesundheitsvorteile
Die in Krill enthaltenen Nährstoffe, insbesondere die Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien, tragen zu verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen bei:
- Herz-Kreislauf-Gesundheit: Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Herzgesundheit, indem sie den Cholesterinspiegel senken, Entzündungen reduzieren und die Blutgefäßfunktion verbessern.
- Gehirnfunktion: Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA, sind wichtig für die Gehirnentwicklung und -funktion.
- Gelenkgesundheit: Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Krillöl können helfen, Gelenkschmerzen und -entzündungen zu lindern.
- Hautgesundheit: Die Antioxidantien und Fettsäuren im Krillöl können die Haut geschmeidig halten und vor Schäden durch freie Radikale schützen.
Insgesamt ist Krill eine wertvolle Ressource, die in einer Vielzahl von Produkten verwendet wird, um sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Tierernährung zu verbessern.
Welche Alternativen gibt es?
Es gibt mehrere Alternativen zu Krill und Krillprodukten, insbesondere wenn es um die Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren, Proteinen und anderen Nährstoffen geht. Hier sind einige der häufigsten und beliebtesten.
Alternativen:
1. Algenöl:
- Quelle: Gewonnen aus Mikroalgen.
- Nährstoffe: Enthält ebenfalls Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA), oft in veganer Form.
- Verwendung: Eine gute pflanzliche Alternative zu Fisch- und Krillöl, besonders für Vegetarier und Veganer.
2. Leinöl (Leinsamenöl):
- Quelle: Gewonnen aus den Samen der Flachspflanze.
- Nährstoffe: Reich an Alpha-Linolensäure (ALA), einer pflanzlichen Omega-3-Fettsäure.
- Verwendung: Kann in Salaten, Smoothies oder als Nahrungsergänzung verwendet werden. ALA wird im Körper teilweise in EPA und DHA umgewandelt.
3. Chia-Samen:
- Quelle: Samen der Chia-Pflanze.
- Nährstoffe: Reich an Omega-3-Fettsäuren (ALA), Ballaststoffen und Proteinen.
- Verwendung: Können roh verzehrt, in Smoothies gemischt oder zum Backen verwendet werden.
4. Walnüsse:
- Quelle: Nüsse des Walnussbaums.
- Nährstoffe: Enthalten ALA und sind eine gute pflanzliche Omega-3-Quelle.
- Verwendung: Können roh gegessen, in Salate gestreut oder in Backwaren verwendet werden.
Alternativen zu Krillmehl
1. Sojamehl:
- Quelle: Gemahlene Sojabohnen.
- Nährstoffe: Reich an Proteinen und Aminosäuren.
- Verwendung: Weit verbreitet in der Tierernährung und als pflanzliches Protein.
2. Hanfprotein:
- Quelle: Aus den Samen der Hanfpflanze gewonnen.
- Nährstoffe: Enthält Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sowie hochwertige Proteine.
- Verwendung: Kann in Smoothies, Backwaren oder als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden.
3. Erbsenprotein:
- Quelle: Aus gelben Erbsen gewonnen.
- Nährstoffe: Hoher Proteingehalt, enthält essentielle Aminosäuren.
- Verwendung: In pflanzlichen Proteinpulvern und Lebensmitteln wie Fleischersatzprodukten.
Diese Alternativen bieten vielfältige Möglichkeiten, die gleichen gesundheitlichen Vorteile wie Krillprodukte zu nutzen, während sie unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse und Umweltüberlegungen berücksichtigen.
Mehr Infos:
Spektrum.de
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/krill/37406
Mehr Infos findet ihr im Podcast Ocean Crime. In dieser Folge spricht Ocean Crime mit dem Sea Shepherd Aktivisten Alexander Müller. Zu Spotify gelangst Du, wenn Du auf das Bild klickst.
Kommentar schreiben